Alpina Fahrradhelm Carapax UVP 129,99€ "Rauf & runter, sicher & munter". Der Carapax ist ein Endurohelm durch und durch: Mit tief gezogenem Heck, markanten Luftöffnungen, in der Höhe verstellbarem Schild, perfekter Anpassbarkeit und integrierten Fliegengittern, hat er das worauf es beim Enduro ankommt. Ausgezeichnet mit dem Design und Innovation Award -Technologien Airflow Vents Clever positionierte Belüftungsöffnungen sorgen für optimale Entlüftung. -HI-EPS Die Innenschale des Inmold Helms besteht aus HI-EPS (High Expanded Polystyrol). Absorbiert die bei einem Aufprall entstehenden Kräfte und sorgt dafür für mehr Sicherheit und ist Wasser und Schweiß undurchdringlich. -Inmold Tec Bieten deutlich mehr Sicherheit als Spot-Bonded Helme. -Ergomatic Alle ALPINA-Helme sind mit dem Gurtschloss Ergomatic ausgestattet. -Y-Clip Garantiert eine optimale Feinanpassung des Verschlusses. -Edge Protect Das Sicherheitsplus beim seitlichen Aufprall und Schutz vor Beschädigungen im täglichen Gebrauch. -Ceramic Shell Ceramic ist die Bezeichnung für die Außenschale aller INMOLD-gefertigen ALPINA-Helme. -Run System Ergo Pro Das neue ALPINA Anpassungssystem mit zwei Kopfstützen und einem Verstellrad, bestehend aus einem Zweikomponentenmix aus Kunststoff und Gummi gefertigt. -Custom Fit System Für perfekte Anpassung am Hinterkopf. -Fly Net Zum Schutz vor Insektenstichen. -Antibacterial Interior Helmpads aus speziellem Polstermaterial reduzieren Bakterienbildung. -Shield Protect Schützt vor aufspritzendem Dreck und vor direkter Sonneneinstrahlung.
RAHMENGRÖSSE FÜR TREKKINGRÄDER UND TOURENRÄDER ERMITTELN
RAHMENGRÖSSE FÜR CITYBIKES UND ALLTAGSRÄDER ERMITTELN
Mountainbikes sind in der Regel etwas komfortabler gestaltet. Daher ist das Sitzrohr – und damit auch die Rahmenhöhe – etwas kürzer. Deine optimale Rahmengröße gilt unabhängig. von der Radgröße. Mountainbikes mit 26 Zoll, 27,5 Zoll und 29 Zoll Rädern werden in derselben Rahmengröße gefahren
Bei Trekkingrädern steht ein hoher Fahrkomfort im Vordergrund. Dennoch ist das Sattelrohr hier eher mit dem eines Rennrads zu vergleichen. Den Unterschied macht hier das Tretlager, das im Vergleich zum Rennrad bei Trekking- und Tourenrädern niedriger angelegt ist.